Blechdächer

Metalldächer findet man heute auf vielen kleineren und größeren Bauten als Alternative zum herkömmlichen Schindeldach. Das hat auch seinen Grund: Als praktisches und vielseitiges Material, das sich auf unzählige Arten verarbeiten lässt, haben Stahl, Aluminium und Co. die nötige Flexibilität und Langlebigkeit, um sich an alle Gegebenheiten anzupassen. Und: Es sieht elegant, modern und zeitgemäß aus.

Erkundige dich jetzt

Das Dach ist die Krönung jedes Hauses

Es bietet nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern beeinflusst auch maßgeblich das Äußere Ihres Hauses. Was sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert hat, ist die Form des Daches: Pult- und Flachdächer wurden moderner, aber auch die klassische Satteldachform ist nach wie vor beliebt. Was aber immer gleichgeblieben ist: Die Qualität des Daches muss einfach stimmen! Denn nichts ist ärgerlicher als ein undichtes oder fehlerhaft ausgeführtes Dach, das lange vor Ende seiner Lebenszeit saniert werden muss.

Damit genau das nicht passiert, setzen wir unsere Erfahrung für Ihre eigenen vier Wände ein.  Das neue Dach ergänzen wir mit passgenauen Bauspenglerarbeiten aus Metall, zum Beispiel Dachrinnen, Kamineinfassungen, Metallabdeckungen, Zierleisten und Verblechungen.

Vor- & Nachteile: Wägen Sie selbst ab!

Ein Blechdach besticht durch vielfältige positive Eigenschaften, von denen vor allem die Wartungsfreiheit und Robustheit sowie das meist geringere Gewicht im Vergleich zu Ziegel oder Betonsteinen zu nennen sind. Auch die hohe Standhaftigkeit (Schneedruck) ist hier zu nennen.

Es gibt praktisch keine Dachform, die sich nicht durch Blech eindecken lässt. Blechdächer sind demnach auch für Satteldächer oder Walmdächer geeignet. Dünn ausgewalztes Blech wird aber hauptsächlich für Flachdächer oder Pultdächer eingesetzt. 

Ein Metalldach zeichnet sich v.a. dadurch aus, dass es wasserundurchlässig ist. Andererseits kann es daher – je nach Dachform – zu stehendem Wasser kommen. Dieses Wasser greift schließlich das Blech an, was unter dem Dach zu Schimmelbildung führen kann. Deshalb ist die richtige Neigung von entscheidender Bedeutung.

Zu den Nachteilen eines Blechdachs zählen sicherlich seine thermischen und akustischen Eigenschaften. Kann es sich im Sommer extrem aufheizen, sind im Winter große Wärmeverluste über das Dach zu verzeichnen. Akustisch ist die Lärmbelästigung bei (starkem) Regen oder Hagel nicht zu unterschätzen. Daher ist eine entsprechende Dämmung von zentraler Bedeutung, zumal damit praktisch alle Nachteile beseitigt werden können. Ein Blechdach sollte man deswegen unbedingt von einem Experten errichten lassen. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner!

Wie lange hält ein Dach aus Blech

Bei sorgfältiger Ausführung, wie sie von den Mitgliedsbetrieben des Handwerksverbands gewährleistet wird, bei Einhaltung des nötigen Gefälles und Belüftung der Holzunterkonstruktion, kann man von einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren ausgehen.